Wildtierfotografie

Christian Peter Jakobs

Hermelin  mustela erminea

Rüde
Rüde
Hautnah
Hautnah
Im Winterfell
Im Winterfell
Hermelin erbeutet Jungkaninchen
Hermelin erbeutet Jungkaninchen
Sichernd
Sichernd
Sicherndes Hermelin
Sicherndes Hermelin
Hermelin im Spätwinter
Hermelin im Spätwinter
Kleiner Jäger
Kleiner Jäger
Hermelin auf der Weide
Hermelin auf der Weide
Zwischen Baumstämmen
Zwischen Baumstämmen
Winterwiesel
Winterwiesel
Wiesel im Frühjahr
Wiesel im Frühjahr
Auf Jagd
Auf Jagd
Das große Wiesel
Das große Wiesel
Im Winterfell II
Im Winterfell II
Zwischen Baumstämmen II
Zwischen Baumstämmen II
Im Winterfell III
Im Winterfell III
Am Asthaufen
Am Asthaufen
Weißer Jäger
Weißer Jäger
Hermelin erbeutet Jungkaninchen II
Hermelin erbeutet Jungkaninchen II
Wiesel im Frühjahr II
Wiesel im Frühjahr II
Lauernd
Lauernd
Im Mauseloch
Im Mauseloch
Im Fellwechsel
Im Fellwechsel
Weißer Jäger III
Weißer Jäger III
Im Fellwechsel II
Im Fellwechsel II
Frühling
Frühling
Sicherndes Hermelin II
Sicherndes Hermelin II
Sicherndes Hermelin III
Sicherndes Hermelin III
Auf der Schafweide
Auf der Schafweide
Hermelin im Frühjahr III
Hermelin im Frühjahr III
Mit Wühlmaus
Mit Wühlmaus
Im Garten
Im Garten


Kurzbeschreibung Das große Wiesel unterscheidet sich am Besten von seinem kleineren Verwandten, dem Mauswiesel, durch seine schwarze Schwanzspitze und seiner weißen Fellfärbung im Winter. Das Hermelin ist tagaktiv und bekommt seine Jungen in Erdlöchern, Holzhaufen oder anderen Verstecken. Das Männchen ist größer und gedrungener als Weibchen. 

Das flinke Wiesel leistet einen guten Beitrag zur Wildkaninchen und Wühlmausreduzierung und ist daher in der Landwirtschaft gerne gesehen. Hermeline profitieren von beweideten Grünfläche, wo sie auf Nahrungssuche gehen können. Gerade die Feinde aus der Luft setzen dem kleinen Räuber zu, ebenso wie die Hauskatze. 

Ordnung Hundeartige Familie Marder Bestand abnehmend

Andere Namen Großes Wiesel, Kurzschwanzwiesel, Wiesel

Eigene Beobachtungen Das Hermelin ist unberechenbar, manche Jahre habe ich gar keine Sichtung, in einem anderen Jahr hatte ich gleich drei Hermeline gleichzeitig auf der Weide. Durch die starke Bejagung von Fuchs und Steinmarder gibt es kaum noch natürliche Feinde für Wühlmäuse oder auch Wildkaninchen. Auch dem Hermelin wird nachgestellt, durch seine Größe ist es aber im Vorteil und darf bei mir gerne einen Rückzugsort finden. 

Ich konnte auch schon beobachten, wie eine Fähe ihre Jungen aus einem Holzstapel beim Nachbar wegen Störungen zu mir in einen Wühlmausgang tragen musste. Auch mit dem Steinkauz gab es schon Interaktionen, dieser beobachtete das Hermelin von seiner Nisthilfe aus während er deutlich beunruhigt wirkte.